Erlöserschwestern starten WVV Firmen-Abo als ...
Do 10.10.2019
Unsere Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 07:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 15:00 Uhr
Kontakt
KiTa St. Gabriel
Scheffelstraße 24
97072 Würzburg
T: 0931 73875
F: 0931 88082956
E: kita-st-gabriel@erloeserschwestern.de
Ansprechpartner:
Einrichtungslleitung: Sven Krönlein
Schäfchengruppe 1: Daniela Schmachtenberger
Schäfchengruppe 2: Sabrina Kürschner
Mäusegruppe: Marion Franz
Raupengruppe: Sven Krönlein
Buchungszeitenabfrage: Die Buchungszeitenabfrage steht für Sie zum Download bereit
Gesunde Ernährung
Bei uns erleben die Kinder bei den Mahlzeiten gesunde Ernährung. Für die Kinder und auch die pädagogischen MitarbeiterInnen ist die gesunde Ernährung ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Mit den Kindern wird dieses Thema aufgegriffen, erarbeitet und vertieft.
Monatlich am Freitag findet unser „Gesundes Frühstück“ statt, das von den ErzieherInnen vorbereitet wird.
Wir bieten an:
Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir sind eine familienergänzende Einrichtung und sehen die Eltern als Erziehungspartner, als „Experten“ ihrer Kinder. Eltern sollen sich in unserer Einrichtung wohlfühlen und sind jederzeit willkommen! Ein intensiver Kontakt zwischen dem Elternhaus und der Kindertageseinrichtung ist für uns sehr wichtig, denn nur so kann ihr Kind am Besten in seinen Entwicklungsschritten unterstützt werden.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, unsere Arbeit für sie transparent zu machen. Durch Elternbriefe, Aushänge und Dokumentationen mit Fotos bekommen sie einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit und aktuellen Themen. Sie sind außerdem gerne eingeladen, einen Tag bei uns in der Einrichtung zu hospitieren. Dies ermöglicht ihnen einen Einblick in unsere Arbeitsweise.
Wir bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, mit uns ins Gespräch zu kommen:
Elterngespräche:
Im Erstgespräch möchten wir das Kind ganzheitlich mit seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen, Gewohnheiten und Vorlieben kennenlernen. Dazu wird gemeinsam mit den Eltern ein Anamnese-Bogen ausgefüllt. Außerdem wird ausführlich über den Ablauf der Eingewöhnung informiert.
Im Eingewöhnungsgespräch wird die gesamte Eingewöhnung zusammen mit den Eltern reflektiert.
Entwicklungsgespräche finden in der Regel einmal im Jahr statt. Die ErzieherInnen kommen dafür auf die Eltern zu. In diesem Gespräch steht der Entwicklungsstand des Kindes im Mittelpunkt. Bei Bedarf können die Eltern jederzeit auf die pädagogischen Fachkräfte zukommen und nach einem Gespräch verlangen.
Durch Tür- und Angelgespräche findet ein regelmäßiger Austausch über das Verhalten ihres Kindes statt. Um sich über den Entwicklungsstand des Kindes zu informieren, beobachten die ErzieherInnen mit Hilfe der „Kuno Bella Entwicklungsbögen“ ihre Kinder.
Das Abschlussgespräch findet vor dem Übergang in den Kindergarten statt. Mit den Eltern wird noch einmal der Ist-Zustand des Kindes sowie die Voraussetzungen, die es für den Kindergarten braucht, besprochen.
Krippen ABC
Wann ist die Krippe nochmal geschlossen? Was muss ich tun, wenn mein Kind krank ist und was soll ich mitbringen, wenn mein Kind Geburtstag hat? Es gibt viele Fragen rund um das Thema Kinderkrippe. In unserem Krippen ABC finden sie alles Wichtige - zum Ausdrucken daheim oder auf ihrem Rechner oder mobilen Gerät.